Liste der verbotenen Bücher

Schon kurz nach der Machtübergabe an die Nazis kam es in Deutschland zu einer widerlichen Aktion. Tausende Studenten organisierten auf dem Opernplatz in Berlin (heute Bebelplatz) eine Bücherverbrennung „wider den undeutschen Geist“. Am 10. Mai 1933 zogen sie vom Hegelplatz in einer Demonstration durch Mitte. Am Opernplatz wurden 25.000 Bücher von demokratischen, jüdischen und anderen verachteten Autoren aufgehäuft, die von den NS-Studenten angezündet werden sollten. Aufgrund des strömenden Regens funktionierte das nicht, sodass die Feuerwehr (!) mit Benzin nachhalf. Einer der verfemten Autoren, Erich Kästner, stand in der Menge und sah dabei zu, wie seine Werke in Flammen aufgingen.

Die Liste von den Nazis verbannten und verbrannten Bücher ist lang. Rund 5.800 Titel standen auf dem Index, der als „vertrauliche Dienstsache“ jedoch nie veröffentlicht wurde. Heute kann die gesamte „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ im Internet eingesehen werden. Wolfgang Both setzte sich lange dafür ein, dass die Titel online publiziert werden können.
Die Liste ist, nach Autoren und Titel sortiert, hier abrufbar:
www.berlin.de/rubrik/hauptstadt/verbannte_buecher/

print

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*